Der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel stellt besondere Anforderungen an die Erhaltungsarbeiten. Der Zugang zu den verschiedenen Arbeitsstellen im Tunnelsystem ist grösstenteils nur von den beiden Portalen her über die Schiene möglich.
Weil sich die Arbeitsstellen jeweils auf mehrere Stellen im Tunnel verteilen, müssen die Module an den Arbeitsstellen im Tunnel mobil sein.
Aus diesem Grunde ist jeder Arbeitplatz nebst den für die Arbeiten notwendigen Wagen mit den Arbeits-Modulen auch immer mit einem
- Basisfahrzeug genannten - Triebfahrzeug ausgerüstet.
Die 13 Basisfahrzeuge Xem 181 sind Zweikraft-Triebfahrzeuge und können vom Fahrdraht aus elektrisch (15 kV / 16,7 Hz), oder vom diesel-elektrischen Powerpack aus angetrieben werden.
Sie haben die Zugbeeinflussung ETCS L2 Baseline 2.30d + Integra Signum mit ETM-S eingebaut. Als Leittechnik dient SELECTRON (wie FLIRT, Regio-Dosto, Ee922/Eem923).
Die Xem 181 sind in Vielfachsteuerung mehrfachtraktionsfähig und verfügen über automatische Zug-Kupplungen AZK und Puffer. Mit dem mitgekführten UIC-Adapter können sie ohne Einschränkung mit Fahrzeugen mit UIC-Zug- und Stossvorrichtungen gekuppelt werden.
Im Rangierbetrieb kann das Fahrzeug über Funkfernsteuerung und Anlagen-Funkfernsteuerung (Kran) bedient werden.
-
Technische Daten
- Die Basisfahrzeuge Xem 181 sind vierachsige Triebfahrzeuge mit zwei Drehgestellen und vier elektrisch angetriebenen wassergekühlten Fahrmotoren mit Gruppenantrieb in Drehstrom-Umrichtertechnik.
- Pro Drehgestell ist ein Antriebsstromrichter (ABB CC 750 wie bei SBB FLIRT, Regio-Dosto RABe 511 oder Ee 922/Eem 923) vorhanden.
- Die Energieversorgung des Hauptstromkreises erfolgt wahlweise ab Fahrdraht mit 15 kV / 16,7 Hz oder ab unterflur eingebautem Powerpack.
- Die Hilfsbetriebe werden über zwei 3x400 V-Bordnetze versorgt, wobei eines die Fahrbetrieb-Verbraucher (Kompressor, Ventilatoren, Kühlpumpen Transformator/Stromrichter/Fahrmotoren) und eines Klima/Lüftung des Basisfahrzeugs, die Arbeitsgeräte sowie die Zugsammelschiene versorgt.
- Wegabhängige Sicherheitssteuerung (50/100 m bzw. 1600/1800 m)
- Die Basisfahrzeuge Xem 181 verfügen über folgende Bremssysteme:
- Automatische Bremse UIC / Typ DAKO 5 bar
- Direkt wirkende elektro-pneumatische EP-Bremse
- Federspeicherbremse als Feststellbremse (auf alle Räder wirkend)
- Schleuderbremse
- Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation) und elektrische Widerstandsbremse
Bremsart «artrein» (nur neue EHFZ) und «ep+autom.Bremse» (gemischt)
Die Xem 181 dürfen starke Gefälle im E-Betrieb (ab Fahrdraht) und im Diesel-Betrieb (thermisch ab Powerpack) bei wirkender elektrischer Bremse uneingeschränkt in Alleinfahrt befahren.
Weitere wichtige Unterlieferanten des GU Harsco Rail Europe:
Rahmen | Josef Meyer Rheinfelden |
Drehgestelle | Eisenbahnlaufwerke Halle ELH |
Transformator LOT1100 | ABB |
Stromrichter CC750 | ABB |
Hauptschalter/Stromabnehmer | Richard Murgenthal |
Powerpack (Generator) | MTU Friedrichshafen (TSA Wiener Neustadt) |
Endmontage | Talbot-Services Aachen |
Basisfahrzeuge EHFZ GBT Xem 181 001-013
Achsfolge | Bo'Bo' |
Masse | 80 t |
Nutzlast | max. 5 t |
Leistung ab Fahrdraht | max. 1500 kW |
Leistung ab Fahrdraht am Rad | ca. 1080 kW |
Leistung ab Powerpack | max. 700 kW |
Leistung ab Powerpack am Rad | Aca. 550 kW |
Anfahrzugkraft (ab Fahrdraht+Powerpack) | 150 kN |
Vmax | 100 km/h |
Länge über Puffer | 22000 mm |
Breite | 2900 mm |
Höhe | 4443 mm |
Drehgestellabstand | 14560 mm |
Achsabstand | 2000 mm |
Triebraddurchmesser | 920 mm |
Profil | EBV 01 |

Grafik: SBB/HARSCO
1 Zugkupplung
2 Crashpuffer 3 Kran PR220 4 Führerstand 5 Klimagerät 7 Bremswiderstand 6 Personal-Werkstatt-Modul 8 Ladefläche 9 Steuerstand Kran 10 Hilfsführerstand 11 Triebdrehgestell 12 Maschinenraum 13 Powerpack 14 Transformator 15 Stromabnehmer 16 Hauptschalter 17 Kompressor |
18 WC-Kabine
19 Batteriefach 20 Steuerstromschrank 21 Führerpult 22 Handwaschbecken 23 Lagerregal 24 Werkbank 25 Garderobe 26 Küchenzeile 27 Hochspannungsausrüstung 28 Traktionsstromrichter 29 Tisch 30 Sitzbank 31 ETCS-Schaltschrank 32 Pneumatikmodul 33 Kühlturm |

Grafik: SBB/HARSCO
Alle 13 Erhaltungsfahrzeuge verfügen nur über einen Führerstand. Am anderen Ende
befindet sich eine Arbeitsplattform mit einem Kran.
Dabei sind die Fahrzeuge 011 - 013 mit einem grösseren Kran ausgerüstet. An diesen kann auch eine Hubarbeitsbühne montiert werden.


![]() |
![]() |
Maschinenraum, Blick in beide Richtungen |


![]() Waschgelegenheit |
![]() Materialregal |
