Mit dem Entscheid, auf der Gotthard-Bergstrecke ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 die Inter-Regios in Erstfeld enden zu lassen, brockte SBB-Personenverkehr sich selbst und den Tourismus-Organisationen von Luzern, Uri und dem Tessin ein Problem ein.
Die SBB verungmöglichten damit nämlich das bisheriges Tourismus-Angebot "Wilhelm Tell-Express". Dieses wird schon seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus angeboten.
Es umfasst eine Fahrt mit dem Dampfschiff der SGV auf dem
Vierwaldstättersee von Luzern nach Flüelen, wo in den Panoramawagen des
fahrplanmässigen IR umgestiegen wird.
Von hier führt die Fahrt über die Bergstrecke nach Bellinzona und von da weiter nach Locarno oder
Lugano.
Die meisten Angebot der Tousrismusorganisationen umfassen auch die Übernachtungen in Luzern und im Tessin.
- Aktuell sieht der Fahrplan nach Süden so aus:
- Luzern ab 10:12
- Flüelen an 12:55
- Flüelen ab 13:14
- Bellinzona an 14:51
- Locarno an 15:13
- Lugano an 15:33
Um den "Planungsfehler" zu korrigieren bieten die SBB zukünftig diese Verbingung wieder
als "neuen" Zug an.
In üblicher SBB-Manier kaschiert man diesen Fauxpass mit einem kleinen Kunstgriff, indem man dem Kind einen neuen Namen gibt.
Neu heisst der Wilhelm Tell-Express "Gotthard Panorama-Express".
Da zukünftig die Panoramawagen Apm am Gotthard nicht mehr im Einsatz sein werden, hat man drei davon ( 90 100 – 90 102) mit dem neuen Namen, einer angedeuteten Gebirgskette und dem Logo von Schweiz-Tourismus versehen.
In den letzten Wochen fanden mehrmals ab Flüelen Extrafahrten mit dieser Komposition statt.
So stand die Komposition auch am 3. Oktober im Bahnhof Flüelen bereit.
Gebildet aus 2 B 21-73 und den drei Panoramawagen. Als Zuglok diente die Re 4/4 II 11198.


