Nach der Gründung des Kantons Jura im Jahr 1979 sollte auch dieser Kanton seine eigene "Kantonslok" Ae 6/6 bekommen.
Da aber die letzte Ae 6/6 bereits 1966 abgeliefert worden war, stieg die Städtelok 11483 Porrentruy (Pruntrutt) zur Kantonslok JURA auf und erhielt das Kantonswappen Jura.
Auf eine Nachrüstung mit dem bei den übrigen Kantonslok angebrachten Chromschmuck wurde verzichtet.
Nachdem nun das Ortswappen Porrentruy keine passende Lok mehr hatte, entschieden sich
damals die SBB, dieses an einer der sonst wappenlosen Re 4/4 II anzubrignen.
Die Wahl fiel auf die Re 4/4II 11239, welche nun die Wappen von Porrentruy erbte.

Initiant Robert Schlatter beim "letzten Schliff".
Bei einer Flankenfahrt am 13. Mai 2015 im Südkopf des Bahnhofs Erstfeld zwischen einem Güterzug der BLS und einem Güterzug von SBB-Cargo, verunfallte auch die Lokomotive Re 6/6 11673 mit dem Wappen «CHAM» schwer.
Die Re 6/6 11673 CHAM wurde dabei so stark beschädigt, dass sich die SBB nach einem längeren Stilllager in Erstfeld - mit entsprechenden technischen Abklärungen - entschlossen, diese nicht mehr zu reparieren, sondern in Bellinzona als Ersatzteilspender zu benutzen.
Damit verschwand nun aber auch das Wappen CHAM.
Das sollte nicht sein.
Auf Vorschlag des Historic-Teams Erstfeld erhielt nun nämlich im März die nächste Re 4/4 II Wappen.
Das Flotten-Management von SBB-Cargo entschieden sich für die Re 4/4II 11278.
Am Freitag 18. März 2016 erhielt sie im Depot Erstfeld nach einer gründlichen äusseren Reinigung als zweite BoBo die Wappen der ehemaligen Re 6/6 CHAM.

