Ae 6/6 11411 "Zug" erstrahlt in neuem Glanz

Am 5. April 2014 lud das Historic-Team Erstfeld zu einem besonders erfreulichen Anlass ein.
Die Ae 6/6 11411 hatte in den letzten Wochen eine äussere Aufarbeitung des Lokkastens erhalten (siehe frühere News).
Mit einer Feier wurde die Zug in ihrem neuen Farbkleid den Bahnfreunden präsentiert.
Zur Freude der Anwesenden, hatte das Historic-Team einmal mehr keinen Aufwand gescheut, eine gelungene Aktion zu präsentieren.

Themenbild

An die alte, rostige 11411 wurde durch ein grosses Poster
am Depottor erinnert.

Nach den morgendlichen Fitnessfahrten waren die historischen Loks des Teams vor dem Depot aufgestellt worden. Ab 5 vor zwei Uhr gaben sie im Minutentakt mit ihren Pfiffen den Countdown zum grossen Moment vor.
Punkt vierzehn Uhr begrüsste Teamleiter Ewald Berchtold die über hundert angereisten Gäste, darunter auch den Gemeindepräsidenten von Erstfeld und die Urner Regierungsrätin Heidi Zgraggen.
Auch SBB-Historic war unter Führung von Werner Nuber mit einer Delegation vertreten.
Nach einigen kurzen Dankesworten durch den Teamleiter und einem kurzen Rückblick auf die geleistete Arbeit kam dann der grosse Moment.
Mit einem gellenden Pfeifkonzert riefen die alten Loks ihre Gefährtin aus dem Depot heraus.
Das Depottor mit dem Poster der "alten", rostigen Zug öffnete sich und die Protagonistin fuhr aus dem Depot.

Themenbild Stolz führt Maschinenmeister Bruno Lämmli "seine" Zug aus dem Depottor.
Themenbild Ein prachtvoller Anblick. Ein Kompliment an die Leute deS IW Bellinzona.
Themenbild

Beim Interview erhielten die Anwesenden
spannende Informationen.

Ewald Berchtold interviewte nun vor der 11411 ihren Maschinenmeister Bruno Lämmli und ihren treuesten Unterstützer Robert Schlatter. Dieser hatte von den bisher über tausend im Team Erstfeld für die Revision geleisteten Einsatzstunden allein deren vierhundert aufgebracht.

Mit dem heutigen Fest sind die Arbeiten an der „Zug“ noch längst nicht abgeschlossen.
Es wartet noch sehr viel Arbeit auf das Team.

Momentan wird der ganze Innenraum einer Grossreinigung unterzogen, wobei an ganz versteckten Stellen durchaus auch Zahnbürsten zum Einsatz kommen.
Auch die beiden Führerstände sollen frisch gestrichen werden. Die ganzen Instrumente und Anzeigen werden dafür ausgebaut und revidiert.
Äusserlich gibt es auf dem Dach noch einzelne Arbeiten. Der grösste Brocken allerdings wird die Revision der Drehgestelle sein.

Auch in Bezug auf den Unterhalt, kommt viel Arbeit auf das Team Erstfeld zu.
Die „Zug“ ist die erste Lok, an der der „Ausserdienst“ oder P5 durch das Team vorgenommen wird.

 

Gut möglich, dass auf die Ae 6/6 11411 "Zug" sogar noch ein zusätzlicher grösserer Umbau wartet.
Durch den NEAT-Ausbau bis Erstfeld im Norden, können ab 2016 nur noch mit ETCS-Level 2 ausgerüstete Fahrzeuge (keine Aussensignale mehr) den Axen befahren. Die „Zug“ ist eine jener Lokomotiven, welche bei SBB-Historic für einen Einbau der Empfangsgeräte für ETCS Level 2 zur Diskussion stehen.

Abschliessend ist zu sagen, ein weiterer toller Event des Historic-Teams Erstfeld, an dem bedauerlicherweise der Kanton Zug einzig durch seine Kirschtorte in der Kaffeestube präsent war.

Kurzes Video eines Team-Mitgliedes zum Rollout auf Youtoube.