Der Ausbau des Bahnhofs Altdorf ist einen Schritt weiter
Im Herbst 2009 wurde das Nebengebäude zwischen Aufnahmegebäude und Güterschuppen des Bahnhofs Altdorf
abgebaut.
Gleichzeitig entfernte man auf der Westseite des Gleisfeldes die Geleise
5 und 6, und baute die Bahnhofsköpfe entsprechend um.
Zwischen Gleis 5 und 7 begann nun der Bau des neuen Aussenperrons mit treppenfreiem Aufgang aus der Personenunterführung.
Zwischen Aufnahmegebäude und Güterschuppen wurde der Aushub der Baugrube für die neue Personenunterführung
gemacht.

Situation am 15. April 2010Zeichnung: SBB
In dieser Baugrube wurde anschliessend ein Element der neuen Personenunterführung betoniert.
Am Wochenende vom 16. - 18. April 2010 wurde dieses Element nun in den Bereich der beiden Hauptgeleise eingeschoben.
Ab Freitagnacht entfernten die Bauteams die Geleise 2 - 4 auf eine Länge von 25 Metern. Mit Baggern wurde der Einschnitt für die Unterführung bis zum neuen Aussenperron ausgehoben.

Situation am 17. April 2010Zeichnung: SBB
Der Zugsverkehr wurde während dieser Zeit einspurig über das ehemalige Abstellgleis 7 geführt.
Um die Belastung dieser Einspurinsel zu mindern, endete der Regionalbetrieb der S2 und S3 bereits in Flüelen statt in Erstfeld. Die Passagiere wurden auf die Busse der Auto AG Uri verwiesen.
Nach der Vorbereitung des späteren Standortes des Unterführungs-Betonelements, wurde dieses auf Stahlträgern mittels Hydraulikpressen an seinen Standort geschoben.
Anschiessend wurde die Baugrube in diesem Bereich auffüllt und die Hauptgeleise 3 und 4 wieder zusammengefügt, damit der normale Betrieb wieder aufgenommen werden konnte.
Das Abstellgleis 2 wird in den nächsten Tagen ebenfalls wieder Instand gestellt.
![]() Der nördliche Bahnhofskopf mit den abgetrennten
Gleisen. |
![]() Der neue Aussenperron ist schon fertig erstellt, auch der Abgang in die Unterführung ist bereits vollendet. |
![]() Der zukünftige Liegeplatz des Unterführungs-Elements wird vorbereitet. |
![]() Kleinbagger mit "Dampfantrieb". |
![]() Die Unterlage für die Gleitbahn wird genau ausnivelliert. |
![]() Das Kiesbett für den späteren Liegeplatz des Betonelementes wird erstellt. |
![]() Alles ist für den Einschub bereit. |
![]() Das Beton-Element ist an einer Tragkonstruktion befestigt, welche auf kleinen Wagen aufliegt. |
![]() Das Beton-Element wurde für den Verschub mit hydraulischen Zylindern angehoben und liegt jetzt nur noch über die kleinen Wagen auf der Gleitbahn. |
![]() Mit Hilfe zweier solcher hydraulischer Stössel wird das Beton-Element nach vorn geschoben. |
![]() Bereits ist ein grosses Stück des Weges geschafft. |
![]() An den Hebeln der "Macht". |
![]() Das Ziel, der bereits fertige Abgang zur Unterführung, ist erreicht. Das noch fehlende Verbindungsteil wird in den nächsten Tagen gegossen. |
![]() Die Baugrube wird in den Bereichen der Geleise 2 -
4 aufgefüllt, und die Geleise wieder verlegt. |

Situation am 18. April 2010Zeichnung: SBB

Am 19. April sind die Geleise 3 und 4 wieder im Normalbetrieb. Das Abstellgleis 2 ist noch in Arbeit.
Als nächster Schritt wird nun das noch fehlende Verbindungsteil zwischen dem Abgang beim Aussenperron und der Personenunterführung betoniert. Anschliessend kann auch Gleis 5 wieder erstellt werden.
In der bestehenden Baugrube wird der noch fehlende Abgang zur Unterführung erstellt.
Bereits ab Ende 2010 wird der schienenfreie Zugang zu den Zügen für die Kundschaft frei gegeben.
Gleis 2, beim Aufnahmegebäude, erhält 2011 ebenfalls einen erhöhten Perron.
In Hinblick auf die Eröffnung des NEAT-Basisitunnels werden dann auch noch die Gleisanlagen des Bahnhofs den neuen Erfordernissen angepasst.