Stromausfall auf der Gotthardbahn im Tessin
Am 11. August 2009 kam es nach 12.35 Uhr auf der Südseite des Gotthards zu einem Stromausfall.
Die 132-Kilovolt-Leitung der SBB über den Gotthard war wegen planmässiger Wartungsarbeiten ausser Betrieb. Das Tessin wurde als Strominsel betrieben.
Mit Bahnstrom versorgt wurde der Südkanton durch das SBB Wasserkraftwerk Ritom und den SBB Frequenzumformer Giubiasco. Dieser Vorgang wird jährlich drei- bis viermal durchgeführt.
Aus zurzeit noch unbekannten Gründen kam es im Tessin ab ca. 12.30 Uhr zu starken Frequenzschwankungen. Weil an beiden Orten der Generatorschutz ansprach, schalteten sich aus Sicherheitsgründen die Werke in Ritom und Giubiasco automatisch ab.
Die Ursache der Frequenzschwankungen wird untersucht, was einige Tage in Anspruch nehmen dürfte.
In der Folge fiel im Tessin während rund einer Stunde der Bahnstrom vollständig aus. Fünf Züge blieben wegen des Stromausfalls liegen.
Zwei Fernverkehrszüge blieben auf offener Strecke stehen und wurden durch die Lösch- und Rettungszüge von Airolo und Bellinzona evakuiert. Zwei weitere Fernverkehrszüge konnten ihre Fahrt nach der Wiederaufschaltung des Bahnstroms zum nächsten Bahnhof fortsetzen.
Zwischen Göschenen und Bellinzona wurde für die Reisenden ein Ersatzdienst mit Bussen eingerichtet.
Kundenlenker in Göschenen und Bellinzona standen den Kundinnen und Kunden beratend zur Seite.
Der internationale Verkehr wurde grossräumig über den Lötschberg umgeleitet.
Ab 13.30 Uhr konnten die Züge im Tessin sukzessive wieder in Betrieb gesetzt werden.
Die Betriebslage normalisierte sich im Verlaufe des späteren Nachmittags wieder.