Personenwagen
Der „Reisepass“ des Personenwagens ist das Zeichen «RIC». Es handelt sich um die AbkAzrzung der italienischen Benennung des Internationalen PersonenwagenAzbereinkommens, des Regolamento Internazionale Carrozze.
Dieses ist im Jahr 1921 an einer in Stresa abgehaltenen Konferenz des internationalen Eisenbahnverbandes erstmals aufgestellt worden.
Wagen, die nach Bauart und Einrichtungen die Bedingungen fAzr den Verkehr auf allen Strecken jeder fremden Verbandsbahn erfAzllen, tragen das RIC-Zeichen allein als Passepartout. Bei Wagen, die nur auf Streckeneinzelner Verwaltungen verkehren dAzrfen, sind in einem Rahmen neben dem RIC-Zeichen die Kurzbezeichnungen der betreffenden Bahnen beigefAzgt. Ausserdem ist angegeben, mit welchen Stromsystemen die Wagen von der Lokomotive aus geheizt werden kAsnnen.
1. Index |
2. Index |
||
A |
1. Klasse |
c |
Wagen mit LiegeplA¤tzen |
AB |
1. und 2. Klasse |
m |
LA¤nge Azber Puffer > 24 m |
ABD |
1. und 2. Klasse mit GepA¤ckraum |
i |
offene Plattform |
AD |
1. Klasse mit GepA¤ckraum |
Az |
frAzher geschlossener A?bergang |
AR |
1. Klasse mit Barabteil |
p |
RIC-Sitzwagen mit Mittelgang |
B |
2. Klasse |
t |
Steuerwagen |
BD |
2. Klasse mit GepA¤ckraum |
2 |
Wagen mit 2 Achsen |
Salon |
Salonwagen |
3 |
Wagen mit 3 Achsen |
SR |
Gesellschaftswagen |
4 |
(Wagen mit 4 Achsen erhalten heute keinen Index der Achsenzahl mehr) |
WL |
Schlafwagen |
|
|
WR |
Buffet- oder Speisewagen |
|
|
WSP |
Pullmanwagen |
|
|
D |
GepA¤ckwagen |
|
|
DZ |
GepA¤ckwagen mit Postraum |
|
|
D-D |
Sortierwagen |
|
|
Das entsprechende Passzeichen fAzr GAzterwagen ist die AbkAzrzung «RIV» (Regolamento Internazionale Veicoli).
Unter anderem muss die A¤ussere Begrenzungslinie solcher Wagen so gehalten sein, dass auf allen Verbandsverwaltungen keine Gefahr beim Befahren von Tunneln, BrAzcken usw. besteht.
Im weitern tragen GAzterwagen, die bei gewissen europA¤ischen Verwaltungen freizAzgig verwendet werden dAzrfen, die Bezeichnung
Bevor ein Zug abgefertigt werden kann, muss nicht nur das totale Gewicht, das fAzr die erforderliche Zugkraft bestimmend ist, sondern auch das fAzr die betreffende Geschwindigkeit massgebende Bremsgewicht bekannt sein.
Das totale Gewicht eines Wagens setzt sich aus dem Eigengewicht, der so genannten «Tara», und dem Ladegewicht zusammen. Die Tara ist an jedem Wagen angeschrieben. Das Ladegewicht A¤ndert je nach der Beladung.
Es wird in ein besonderes, dafAzr bestimmtes Feld auf Grund einer WA¤gung mit Kreide angeschrieben. Die durch die Konstruktion eines GAzterwagensgegebene TragfA¤higkeit kann nicht immer voll ausgenAztzt werden, weil die Gleisanlagen der europA¤ischen Bahnverwaltungen zum Teil ungenAzgend ausgebaut sind.
Damit diesem Umstand beim Einsatz der Wagen Rechnung getragen werden kann, wird zwischen den folgenden Normalstreckenklassen unterschieden:
A = Wagen zulA¤ssig mit Achsdruck bis 16 t
B = Wagen zulA¤ssig mit Achsdruck Azber 16 bis 18 t
C = Wagen zulA¤ssig mit Achsdruck Azber 18 bis 20 t
Das hAschstzulA¤ssige Ladegewicht (Lastgrenze) war frAzher, als die Wagen noch nicht so schwer waren, mit einer einzigen Zahl angeschrieben.
Heute tragen die GAzterwagen einen Raster, in welchem die verschiedenen Lastgrenzen, ausgeschieden nach den Normalstreckenklassen A, B und C, eingetragen sind.
Bei Wagen, die bis 100 km/h (s) oder 120 km/h (ss) verkehren dAzrfen, legen die Raster die bei hAsheren Geschwindigkeiten zulA¤ssigen Lastgrenzen fest.
Das Netz der SBB ist mit wenigen Ausnahmen fAzr die hAschste Klasse - nA¤mlich C - ausgebaut.
Deshalb kann die TragfA¤higkeit der Wagen beim Einsatz in gewAshnlichen GAzterzAzgen meistens voll ausgenAztzt werden.
FAzr betriebliche BedAzrfnisse ist es notwendig, die Hauptabmessungen eines Wagens sofort ablesen zu kAsnnen. Auch der Bahnkunde will wissen, welcher Laderaum ihm zur VerfAzgung steht.
Zur ErfAzllung dieser BedAzrfnisse sind an den Wagen gewisse Abmessungen, wie Achsstand, LadelA¤nge, BodenflA¤che usw. - unter Verwendung von Symbolen -, angeschrieben.
Internationale Kennzeichnung der GAzterwagen |
||
E = 5 |
|
Offen, Regelbauart |
|
o |
nicht stirnkippbar |
F = 6 |
|
Offen, Sonderbauart |
|
b |
Rauminhalt Azber 45 m3 |
|
c |
Schwerkraftentlad, dosierbar (cc = tiefliegend) |
|
I |
Schwerkraftentlad, schlagartig (II = tiefliegend) |
|
u |
elektrohydraulische Kippvorrichtung |
|
y |
mit kleinem Laderaum (bis 20 m3) |
G = 1 |
|
Gedeckt, Regelbauart |
|
b |
Grossraumwagen, mind. 12 m LadelA¤nge und 70 m3
|
|
I |
mit weniger als 8 LAzftungsAsffnungen |
|
m |
LadelA¤nge unter 9 m |
H = 2 |
|
Gedeckt, Sonderbauart |
|
b |
Grossraumwagen, mind. 12 m LadelA¤nge und 70 m3 (mit Drehgestellen mind. 18 m LadelA¤nge) |
|
bb |
LadelA¤nge 14 m und mehr (4 Achsen: 22 m und mehr) |
|
c |
StirnwandtAzren |
|
i |
SchiebewA¤nde |
|
I |
mit beweglichen TrennwA¤nden (II -- verriegelbar) |
|
y |
WA¤rmeisolation |
I = 8 |
|
KAzhlwagen |
|
b |
mit grosser LadeflA¤che, 22 bis 27 m2 |
|
p |
ohne Fussbodenrost |
K = 3 |
|
Flachwagen, Regelbauart |
|
I |
ohne Rungen |
|
m |
LadelA¤nge 9 m und mehr, jedoch weniger als 12 m |
|
mm |
LadelA¤nge unter 9 m |
|
p |
ohne WA¤nde |
L = 4 |
|
Flachwagen, Sonderbauart |
|
b |
Tragwagen fAzr «pa»-Container (mit Tragschienen) |
|
e |
fAzr Strassenfahrzeuge, mit 2 Ladeebenen |
|
g |
fAzr Container |
|
l |
ohne Rungen (fak. wenn Kennbuchstaben «b» ...«h») |
|
m |
LadelA¤nge 9 m und mehr, jedoch weniger als 12 m |
|
mm |
LadelA¤nge unter 9 m (4 Achsen unter 18 m) |
|
p |
ohne WA¤nde |
R = 3 |
|
Flachwagen mit Drehgestellen, Regelbauart |
|
e |
mit klappbaren SeitenwA¤nden |
S = 4 |
|
Flachwagen mit Drehgestellen, Sonderbauart |
|
aa |
mit 8 Achsen und mehr |
|
d |
fAzr Strassenfahrzeuge |
|
g |
fAzr Container |
|
h |
fAzr Blechrollen, liegend verladen |
|
i |
mit beweglicher Abdeckung und festen StirnwA¤nden |
|
l |
ohne Rungen (fak. wenn Kennbuchstaben «b» ...«i») |
|
m |
LadelA¤nge 15 m und mehr, jedoch weniger als 18 m |
|
mm |
LadelA¤nge unter 15 m |
|
p |
ohne WA¤nde (fak. wenn Kennbuchstaben «b»... «i») |
T = 0 |
|
A?ffnungsfA¤higes Dach (auf ganzer LA¤nge des Wagenkastens) |
|
b |
Grossraumwagen, LadelA¤nge 12 m und mehr (nicht angewendet, wenn Kennbuchstaben «pp») |
|
c |
StirnwandtAzren |
|
d |
Schwerkraftentladung |
|
e |
Lichte TAzrAsffnung von mehr als 1,90 m HAshe (fak. wenn Kennbuchstabe «b») |
|
g |
fAzr Getreide |
|
i |
SchiebewA¤nde |
|
pp |
mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, tiefliegend |
U = 9 |
|
Sonderwagen (die nicht auf die Gattungen F, H, L, S oder Z fallen) |
|
aa |
6 Achsen oder mehr (Ladegewicht 60 t und mehr) |
|
c |
Druckluftentlad |
|
d |
Schwerkraftentlad |
|
g |
fAzr Getreide |
|
i |
TiefladebAzhne |
|
o |
mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, hochliegend |
Z = 7 |
|
Kesselwagen |
|
g |
fAzr verdichtete, verflAzssigte oder unter Druck gelAsste Gase |
5. Stelle der Wagennummern |
||
Bei allen Serien gAzltige Kennbuchstaben: |
||
a |
|
Drehgestelle (Ausnahmewert: L -- 3 Achsen, S = 6 Achsen) |
k |
|
Ladegewicht unter 20 t, mit 4 Achsen unter 40 t,
|
kk |
|
Ladegewicht 20 t und mehr, jedoch weniger als 25 t;
|
n |
|
Achslast 22,5 t (Strecken Kat. D) |
q |
|
elektrische Heizleitung fAzr alle Stromarten |
s |
|
fAzr V max. 100 km/h geeignet (Zeichen «S») |
ss |
|
120 km/h (Zeichen «SS») t Vielfachsteuerleitung |
v |
elektrische Heizleitung 1000 V |
|
vv |
elektrische Heizleitung und pneumatische Speiseleitung |
|
w |
bewegliche Handbremsspindel und GelA¤nderteile |
|
ww |
Funkenschutzbleche |
|
x |
fAzr Abrollcontainer, H = Trommelbremse |
|
Z |
12adriges UIC-Kabel |